Vom Abfall zum Rohstoff – grüne Moleküle für die Chemie

Eine nachhaltige Gesellschaft, der Verzicht auf fossile Rohstoffe, klimaneutrale Prozesse – diesen Zielen hat sich auch die chemische Industrie verschrieben. Für die Branche bedeutet das eine gewaltige Herausforderung innerhalb der nächsten Jahre und Jahrzehnte. Dieser Strukturwandel kann gelingen, wenn alle Aktivitäten – von der Rohstoffbasis über die Stoffströme und Verfahrenstechnik bis zum Ende des Lebenszyklus eines Produkts – auf das Ziel nachhaltiger Wertschöpfung ausgerichtet sind. Der Schlüssel dafür sind Innovationen.

Das Fraunhofer-Leitprojekt »Waste4Future« leistet für diese Transformation zur Chemie 4.0 einen entscheidenden Beitrag. Sieben Institute der Fraunhofer-Gesellschaft bündeln darin ihre Kompetenzen, um insbesondere die Energie- und Ressourceneffizienz beim Einsatz von Kunststoffen zu erhöhen. Im Leitprojekt werden neue Möglichkeiten für Recycling geschaffen, aus dem hochwertige Ausgangsstoffe entstehen. Die entstehenden Lösungen sollen es ermöglichen, den im Kunststoff enthaltenen Kohlenstoff im Kreislauf zu führen. Statt in Form von CO2 zur globalen Erwärmung beizutragen oder als Plastikmüll die Umwelt zu belasten, steht er als »grüne« Ressource für die Chemieindustrie bereit.

»Waste4Future« bahnt somit den Weg für eine Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft, in der aus Kunststoffabfällen wertvolle neue Basismoleküle gewonnen und Emissionen weitgehend vermieden werden: Der Abfall von heute wird zur Ressource von morgen und reduziert somit zugleich die Abhängigkeit der Industrie von importierten primären Kohlenstoffressourcen wie Erdöl und Erdgas.

Waste4Future auf der Messe K

Oktober 2022

© Fraunhofer Gesellschaft
Unser Messestand auf der Messe K

Eine nachhaltige Gesellschaft, der Verzicht auf fossile Rohstoffe, klimaneutrale Prozesse – diesen Zielen hat sich die chemische Industrie verschrieben. Für die Branche bedeutet das eine gewaltige Herausforderung innerhalb der nächsten Jahre und Jahrzehnte. Forscher und Forscherinnen von insgesamt sieben Fraunhofer-Instituten bündeln in dem Leitprojekt «Waste4Future» ihre Expertise, um diese Ziele greifbar zu machen. Das Expertenteam zeigte auf der »K-Messe« vom 19. bis 26. Oktober 2022 in Düsseldorf am Fraunhofer-Stand, wie neue Möglichkeiten für Recycling geschaffen werden und gleichzeitig hochwertige Ausgangsstoffe als «grüne» Ressource für die Chemieindustrie entstehen.